Vortragsaufzeichnungen vom 12. Duisburger KWK-Symposium

Videos vom 12. KWK-SymposiumUnter dem Leitmotto „Kraft-Wärme-Kopplung, eine wichtige Säule im Klimaschutz“ veranstalteten der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen zusammen mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung am 28. Mai 2014 das 12. Duisburger KWK-Symposium. Die BHKW-Infothek war ebenfalls vor Ort und hat die durchweg sehr interessanten Vorträge aufgezeichnet.

Am Vormittag standen die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Blockheizkraftwerken und andere Nutzungsmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Vordergrund. Nach einer Bestandsaufnahme des aktuellen KWK-Ausbaus und der Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Kontext der Energiewende durch Referenten vom B.KWK, Prognos und dem Wuppertal-Institut diskutierten im Rahmen einer Podiumsdiskussion Marieluise Reißenweber (Umweltministerium NRW), Oliver Krischer (Grüne), Gerd Krieger (VDMA), Dr. Annette Loske (VIK), Marco Wünsch (Prognos), Berthold Müller-Urlaub (B.KWK) und Othmar Verheyen (Universität Duisburg-Essen) die Möglichkeiten der anstehenden Weiterentwicklung des KWK-Gesetzes sowie die Auswirkungen der geplanten EEG-Umlage auf Eigenstrom für KWK-Projekte. Nach der Mittagspause boten Fachvorträge zu kommunaler BHKW-Nutzung und Fernwärme, Industrie-KWK, sowie Mikro-KWK mit Brennstoffzellen vertiefende Informationen.

Podiumsdiskussion auf dem 12. Duisburger KWK-SymposiumPodiumsdiskussion auf dem 12. Duisburger KWK-SymposiumPodiumsdiskussion auf dem 12. Duisburger KWK-Symposium

Impressionen der Podiumsdiskussion auf dem 12. Duisburger KWK-Symposium

Begrüßung der Teilnehmer
Prof. Dr. Angelika Heinzel, Inhaberin des Lehrstuhls Energietechnik der Universität Duisburg-Essen sowie Geschäftsführerin des Zentrums für Brennstoffzellentechnik, begrüßte zum Beginn des Symposiums die über 80 Teilnehmer und gab einen kleinen Überblick über den Stand der Entwicklung von Brennstoffzellen-KWK sowie einen Ausblick auf die kommenden Vorträge.


Begrüßung zum 12. Duisburger KWK-Symposium am 28. Mai 2014

Entwicklung der KWK und politische Lage
Berthold Müller-Urlaub, Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung, gab einen Überblick über die Verbandsarbeit, die Entwicklung des KWK-Ausbaus sowie den Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht des B.KWK und schloss mit der Frage, ob es sinnvoll sei, die Biomethanförderung aus dem EEG zukünftig in das KWKG zu verschieben.


Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung zwischen EEG und KWKG aus Sicht des B.KWK

Erkenntnisse der Prognos-Studie
Ein Vertreter der Prognos AG präsentierte die Erkenntnisse einer aktuellen Studie zur bisherigen Entwicklung der KWK sowie den aktuellen Marktbedingungen und den noch zu erwartenden Auswirkungen bisheriger Anreize. Neben der eigentlichen KWK-Förderung betrachtete Prognos im Rahmen der Studie auch sehr detailliert die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Wärme- und Kältespeichern sowie Wärme- und Kältenetzen.


Prognos-Studie: Entwicklung und aktuelle Marktbedingungen für KWK

BHKW effizienter betreiben
Der technische Leiter der Stadtwerke Kempen gab einen sehr interessanten Einblick in die KWK-Projekte des Stadtwerkes von einem Mikro-Nahwärmenetz mit zwei BHKW vom Typ SenerTec Dachs HKA über KWK-Anlagen im Megawattbereich bis hin zur Nutzung von ORC-Anlagen, der Nachrüstung einer Zylinderdruckregelung bei einer Bestandsanlage, der Anwendung von Absorptionskältemaschinen mit KWK-Abwärme und der Entwicklung einer NOx-Regelung zur Effizienzsteigerung sowie Verbesserung der Abgasqualität von Motoren großer KWK-Anlagen.


Stadtwerke Kempen: Effizienzverbesserung bei bestehenden KWK-Anlagen

Einspeisung in Wärmenetze
Seit das Bundeskartellamt Anfang 2012 verfügte, dass die Betreiber von Wärmenetzen keinen Monopolanspruch haben, ist die Einspeisung in – und Durchleitung durch – Wärmenetze von großem Interesse für die Betreiber von BHKW und solarthermischen Anlagen. Im Rahmen eines größeren Bauprojektes zur internationalen Bauausstellung in Hamburg wurde von der MegaWATT Ingenieurgesellschaft ein Wärmenetz mit der Prämisse projektiert, eine Einspeisung von Überschusswärme der versorgten Objekte nicht als unerwünschten Effekt, sondern als eines der Ziele des Projektes zu betrachten. Das Projekt wurde Teil des Energieverbundes Wilhelmsburg-Mitte und Teil des Klimaschutzkonzeptes „Stadt im Wandel“. Ein Referent von MegaWATT erläuterte die gefundenen Lösungen für die technischen Herausforderungen ebenso wie die Rahmenbedingungen für die willkommenen Einspeiser und das dahinter stehende Netzmanagement mit einem flexiblen Biomethan-BHKW zur Netzstützung.


MegaWATT Ingenieurgesellschaft: Liberalisierte Wärmenetze - was ist alles wichtig

Nano-BHKW mit Brennstoffzelle
Die Markteinführung des von Viessmann und Panasonic gemeinsam entwickelten Brennstoffzellen-Heizgerätes Vitovalor 300-P im April 2014 sorgte ebenfalls für Interesse. Panasonic hatte vor über zehn Jahren mit der Entwicklung eines PEM-Brennstoffzellensystems begonnen. Seit vier Jahren ist die eigentliche Brennstoffzelle unter dem Namen “Ene-Farm” auf dem japanischen Markt erhältlich. Dem Brennstoffzellenmodul von Panasonic stellt Viessmann im Paket Vitovalor 300-P ein Spitzenlastmodul mit einem integrierten Gas-Brennwertkessel sowie einen Pufferspeicher und einen Trinkwasserspeicher zur Seite. Die technischen Daten der Brennstoffzelle versprechen 750 Watt elektrische Dauerleistung bei einer Heizleistung von einem Kilowatt mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 37 Prozent und einem Gesamtwirkungsgrad von 90 Prozent. Markus Dönges präsentierte die Hintergründe der Partnerschaft, den Zeitplan der Markteinführung sowie die technischen Details des Gerätes.


Technik und Markteinführung der Brennstoffzelle Viessmann Vitovalor 300-P

Industrie-KWK mit Gasturbinen
Ein großer Teil der installierten Erzeugungsleistung unter Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung wurde nicht mit motorischen Blockheizkraftwerken sondern mit Gasturbinen im industriellen Umfeld realisiert. Ein Vertreter der VKI zeigte beispielhafte Projekte aus der Beratungspraxis der VKI Consulting zur Dampferzeugung und zur Versorgung eines energieintensiven Galvanisierungsbetriebes.


Praxisbeispiele des VIK für hocheffiziente Industrie-KWK mit Gasturbinen

(lfs)

Weiterführende Links zu dieser Meldung
– Webseite: Programm des 12. Duisburger KWK-Symposiums
– Videos: Vortragsaufzeichnungen vom 9. BHKW-Info-Tag 2013
– Videos: Vortragsaufzeichnungen der Freiburger KWK-Fachtagung 2013
– Videos: Vortragsaufzeichnungen von den 8. BHKW-Info-Tagen 2012
– Videos: Vortragsaufzeichnungen vom 7. BHKW-Info-Tag 2011
– Nachrichten: Weitere Meldungen zu KWK-Veranstaltungen

 

4 Responses to Vortragsaufzeichnungen vom 12. Duisburger KWK-Symposium

  1. Pingback: Veranstaltung: 5. Stuttgarter KWK-Fachtagung 2015 | BHKW-Infothek

  2. Pingback: Veranstaltung: 13. Duisburger KWK-Symposium 2015 | BHKW-Infothek

  3. Pingback: 6. Stuttgarter KWK-Fachtagung am 25. Oktober 2016 | BHKW-Infothek

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert