Bericht von den 9. BHKW-Info-Tagen 2013

Abgerundet wurden die 9. BHKW-Info-Tage des BHKW-Forum e.V. im September 2013 passend zur Bundestagswahl mit einer politischen Podiumsdiskussion, an der sowohl Bundestagsabgeordnete, als auch Bürgerinteressenvertreter teilnahmen und bei der das Publikum den Bewerbern um ein Mandat im Bundestag auf den Zahn fühlen konnte. Auf der über 1.100 m² großen Ausstellungsfläche in der Stadthalle Fürth präsentierten 26 Aussteller aktuelle BHKW-Modelle, neue Entwicklungen und Dienstleistungen rund um den Betrieb von Blockheizkraftwerken.


Aussteller und Exponate im Überblick:

9. BHKW-Info-Tage 2013 Aussteller

Impressionen

8. BHKW-Info-Tage 2012 (Messebereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Messebereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Messebereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Kongressbereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Kongressbereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Kongressbereich)

Begrüßung der Kongressteilnehmer

Wirtschaftlichkeit und Technik von BHKW

Ein Blockheizkraftwerk erzeugt unter Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung sowohl elektrische Energie (Strom) als auch thermische Energie (Wärme) dezentral nah am Verbraucher. Daraus resultiert ein sehr hoher Primärenergienutzungsgrad von bis zu 95 Prozent. Konventionelle Großkraftwerke zur Stromerzeugung erreichen zum Vergleich nur einen Primärenergienutzungsgrad von 30 bis 50 Prozent. Doch wie kommt so ein BHKW in den eigenen Heizungskeller, wie funktioniert die Technik und wann rechnet sich KWK auch finanziell? Diese Fragen beantwortete ein Referent von KW Energie den Tagungsteilnehmern in einem Grundlagenvortrag zu Beginn des 9. BHKW-Info-Tages.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Vermarktung von Strom aus BHKW

Während die Strompreise für die Entnahme von elektrischer Energie aus dem Stromnetz für Endverbraucher sich schnellen Schrittes in Richtung von 30 Cent je Kilowattstunde bewegen, sinken die Einspeisevergütungen für dezentral erzeugten Strom. Die passende Antwort auf diese paradoxe Preisschere liegt auf der Hand: Dezentrale Eigenerzeugung mit PV und BHKW sowie ein Direktverkauf von Strom an Mieter oder Nachbarn. Seit sich die Überschusseinspeisung nicht mehr lohnt, fragen sich viele Anlagenbesitzer, wie die Versorgung von anderen Verbrauchern in räumlicher Nähe technisch und wirtschaftlich optimal gestaltet werden kann. Diesen Fragen beantwortete ein Vortrag zur lokalen Vermarktung von Strom aus BHKW von einem Referent des BHKW-Forum e.V.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei


Kritischer Kommentar zu Nano-BHKW

Kleine Nano-BHKW sind nicht nur für den Einsatz in kleinen Ein- und Zweifamilienhäusern geeignet, sondern auch zur Allgemeinstromversorgung von Mehrfamilienhäusern. Doch Hersteller und Behörden legen BHKW-Interessenten unnötig Steine in den Weg und behindern damit einen Marktdurchbruch von Kraft-Wärme-Kopplung im Heizungsbereich, erklärte Stefan Groll vom Fürther Bündnis „Atomausstieg Jetzt“ in einem kritischen Kommentar.



Steuerrechtliche Hintergründe

Steuerberater Rüdiger Quermann erläuterte, warum sich BHKW in einem Spannungsfeld zwischen vorgeblichem Steuersparmodell und solidem Geschäft bewegen und informierte über die steuerrechtlichen Grundlagen des BHKW-Betriebs. Darüber hinaus wurde mit einigen steuerrechtlichen Mythen aufgeräumt, die teilweise noch immer im Netz kursieren.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zum Thema Steuerrecht



Wie BHKW-Contracting funktioniert

Viele Gebäudeeigentümer scheuen die Investitionskosten in ein BHKW, möchten das unternehmerische Betriebsrisiko nicht tragen oder die mit dem Betrieb verbundenen Aufgaben einem spezialisierten Dienstleister übertragen. In diesen Fällen bietet sich ein sogenanntes „Contracting“ an. Doch welche Vorteile bieten sich für Hausbesitzer und Gewerbekunden? Ein Referent des Energieversorgers N-ERGIE erklärte das Angebot an BHKW-Contractinglösungen anhand anschaulicher Beispiele aus der Metropolregion Nürnberg.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zum Thema Contracting


Entwicklung des ecoPower 1.0

Ein Referent von Honda Research & Development Europe gab Einblicke in Entwicklungsgeschichte des Honda mCHP und des Vaillant ecoPOWER 1.0 Systempaketes, einen Ausblick auf das künftige Honda Smart Home System mit Batteriespeichern sowie weitere Innovationsprojekte von Honda weltweit. Im Jahr 2010 gaben Honda und Vaillant bekannt, dass das Honda-BHKW in Deutschland von Vaillant zusammen mit Systemkomponenten aus dem Vaillant Programm unter dem Namen ecoPOWER 1.0 vertrieben werden soll. Der Öffentlichkeit präsentierte Vaillant das Gerät erstmals auf der Internationalen Sanitär und Heizungsmesse 2011 in Frankfurt.
Download: Handout als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zum ecoPower 1.0

Regelungstechnik für Blockheizkraftwerke

Ein Heizsystem mit BHKW effizient zu betreiben, bedeutet vorhandene Wärme optimal zu nutzen und zum optimalen Zeitpunkt das BHKW in Betrieb zu setzen. Genau dies ist Aufgabe des goQ-Systems, das im Rahmen einer „Contraulik“ genannten Zusammenführung von Hydraulik und Regelungstechnik, die das BHKW, Wärmevorrat und Mischer ganzheitlich steuern soll. Hasko Ahrendt präsentierte in einem Vortrag die von ihm entwickelte Lösung bestehend aus goQ-Controller, Matrixmischer und ergänzenden Systemkomponenten.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Premiere des Viessmann Vitotwin 350-F

Mit dem Vitotwin 350-F stellte Viessmann sein zweites Nano-BHKW mit einem Stirlingmotor des Herstellers Microgen vor. Im Gegensatz zur bekannten wandhängenden KWK-Therme Vitotwin 300-W handelt es sich beim neuen Vitotwin 350-F um ein Standgerät mit integriertem Pufferspeicher. Besonders macht das Gerät jedoch nicht nur seine Bauform, sondern auch die im Segment der Nano-BHKW bisher nicht übliche Fähigkeit des Gerätes, seine Betriebszeiten dem Strombedarf anzupassen und auch die Motorleistung strombedarfsgeführt zu modulieren, wie ein Vertreter der Viessmann Werke in einem Kurzvortrag erläuterte.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zu den Vitotwin-BHKW von Viessmann


Monitoring für große Kraftwerke

Neben den in Mini-BHKW bereits integrierten Steuerungs- und Datenloggingsystemen besteht im gehobenen Leistungssegment ein erheblicher Bedarf an Management-Systemen und Applikationskomponenten für KWK-Anlagen. Ein Referent von Empuron gab einen Überblick über die Anforderungen und Standards für Anwendungen in dezentralen Kraftwerken, für integriertes Monitoring, Smart Metering, SCADA- und Utility Scale Systemen.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Die Weiterentwicklung des neoTower

Die neoTower BHKW-Serie von RMB/Energie soll sich durch eine besonders kompakte Bauform in Kombination mit einem sehr leisen Betrieb auszeichnen und hat die bisherige Silence Complete Serie im Jahr 2011 abgelöst. Der Öffentlichkeit wurde das Modell neoTower erstmals auf dem 7. BHKW-Info-Tag im Berliner EnergieForum vorgestellt und wurde von den Besuchern positiv aufgenommen. Auf dem diesjährigen BHKW-Infotag wurde den Besuchern die aktualisierte Modellpalette präsentiert.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zur neoTower-Serie von RMB/Energie



KWK als Schlüssel zur Energiewende

Gunnar Kaestle, Mitglied im BHKW-Forum e.V. und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Energietechnik der TU Clausthal, gab einen Überblick über die Möglichkeiten der Netzstabilisierung durch Systemdienstleistungen von BHKW und eine Marktintegration durch flexiblen Anlagenbetrieb von KWK-Anlagen. Er beschrieb, wie Kraft-Wärme-Kopplungssysteme als flexible
Energiedrehscheibe genutzt werden können und Wärmepufferspeicher als funktionale Stromspeicher an Stelle teurer Batteriesysteme einsetzbar sind.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei


Systemdienstleistungen im KWK-Zeitalter

Dass die Elektromobilität nicht nur eine Verwendungsmöglichkeit von erneuerbar oder hocheffizient mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugtem Strom ist, sondern darüber hinaus auch mit Systemdienstleistungen zum Gelingen der Energiewende beitragen kann, erläuterte Tomi Engel vom Fachausschuss “Solare Mobilität” der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Unter dem Motto „es wäre Smart, wenn wir unser Strom-Grid auch mit unseren Vehicle stabilisieren würden“, erläuterte er, wie sich das Ladeverhalten von Elektroautos anhand der Stromnetzparameter Spannung und Frequenz automatisch netzstabilisierend anpassen könnte und darüber hinaus die Akkus in E-Mobilen als Stromspeicher genutzt werden können.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei



Energiepolitische Podiumsdiskussion

Passend zur unmittelbar bevorstehenden Bundestagswahl wurde zum Abschluss des 9. BHKW-Info-Tages eine energiepolitische Diskussionsrunde mit den lokalen Kandidaten der Parteien durchgeführt. Gunnar Kaestle (BHKW-Forum e.V.), Tomi Engel (DGS e.V.), Stefan Groll (Energieaktivist) und Christian Meyer (Energieberater) diskutierten mit Uwe Kekeritz (Grüne), Edmond Kulhei (FDP), Hilmar Vogel (Piraten) und Christian Schmidt (CSU) über die energiepolitischen Programme der jeweiligen Parteien und persönliche Ansichten der teilnehmenden Politiker. 37e266679f5c42ad803a40f37019b0ed



Kommentare