Die Marke energiewerkstatt ist seit dem Jahr 1987 eine feste Größe unter den BHKW-Herstellern. Zeitweise vertrieb selbst SenerTec unter dem Modellnamen “Luchs” die BHKW der energiewerkstatt. Vor wenigen Tagen präsentierte der hannoveraner Hersteller sein neues Modell ASV 40 ausgewählten Geschäftspartnern und Gästen. Mit einer elektrischen Leistung von 40 kW und einer Heizleistung von 100 kW mit serienmäßiger Brennwertnutzung ist das neue ASV 40 das leistungsstärkste BHKW der energiewerkstatt.
Alle fünf ASV-Modelle beherrschen eine drehzahlkonstante Leistungsmodulation zur Optimierung der Betriebsführung entsprechend dem momentanen Energiebedarf des versorgten Gebäudes. Während die nahezu baugleichen Modelle ASV 14/32, 15/34, 20/43 und 21/46 von 5 kW elektrischer Leistung stufenlos bis zu ihrer jeweiligen Maximalleistung modulieren können, ist das ASV 40 in der Lage zwischen 10 kW und seiner Nennleistung von 40 kW zu modulieren. Anders als beim dänischen Hersteller EC Power, welcher ebenfalls mehrere nahezu baugleiche Modelle in verschiedenen Leistungsstufen allerdings mit unterschiedlichen Lamdawerten anbietet, werden die BHKW der energiewerkstatt serienmäßig durchgehend mit λ=1 betrieben.
Modell | kW (elektrisch) | kW (thermisch) | Wartungsintervall |
---|---|---|---|
ASV 14/32 | 5 bis 14 | bis 32 | 6.000 h |
ASV 15/34 | 5 bis 15 | bis 34 | 6.000 h |
ASV 20/43 | 5 bis 20 | bis 43 | 6.000 h |
ASV 21/46 | 5 bis 21 | bis 46 | 6.000 h |
ASV 40 | 10 bis 40 | bis 100 | 3.000 h |
Besonders stolz ist der Hersteller auf die geringe Größe des neuen ASV 40: „Wir haben es in der zweijährigen Entwicklungszeit geschafft, die Ausmaße des neuen ASV 40 auf dem Niveau der kleineren Modelle zu halten. Alle unsere derzeit erhältlichen Blockheizkraftwerke haben die gleiche Gehäusegröße, lassen sich durch ihre geringe Breite von nur 80 cm leicht einbringen und benötigen auch insgesamt nicht mehr Stellfläche als eine Europalette“, verkündet energiewerstatt-Geschäftsführer Malte Köhne sichtlich erfreut im Interview mit der BHKW-Infothek.
Wie die bisherigen BHKW der energiewerkstatt, wird auch das neue ASV 40 serienmäßig mit einem Brennwert-Wärmetauscher ausgerüstet und verfügt über eine Fernauswertung und Fernsteuerung mittels LAN-Schnittstelle über ein Web-Portal des Herstellers. Eine weitere Besonderheit der ASV-Modellreihe ist die serienmäßige vollgrafische Steuerung am Gerät sowie vielfältige Möglichkeiten zur Einbindung in übergeordnete Gebäudeleitsysteme. Bei Bedarf können die ASV-BHKW auch selbst die Ansteuerung von Spitzenlastwärmeerzeugern oder weiteren BHKW übernehmen.
Je nach Ausführung können alle Modelle der ASV-Baureihe mit Erdgas, Flüssiggas oder auch mit Sondergasen wie Bio- und Klärgas betrieben werden. Das Wartungsintervall der Modelle ASV 14/32, 15/34, 20/43 und 21/46 beträgt 6.000 Stunden. Das neue ASV 40 startet hingegen mit einem Wartungsintervall von nur 3.000 Stunden, wobei dieses Limit nach einer Bewährungszeit der neuen Produktlinie in etwa zwei Jahren auch angehoben werden kann.
Lange Zeit wurde auch über ein kleineres BHKW auf Basis des ASV 14/32 spekuliert. Unter der Bezeichnung ASV 8/22 war tatsächlich ein weiteres Mikro-BHKW in Planung und wurde auch in Präsentationen als mögliches zukünftiges Modell in Aussicht gestellt. Entgegen anders lautender Gerüchte, wurde dieses Projekt jedoch eingestellt. „Ein Prototyp wurde nie produziert und es ist auch aktuell nicht geplant, ein kleineres BHKW als das bewährte ASV 14/32 herzustellen“, stellt Malte Köhne klar. (lfs)
Nachrichten: Alle Meldungen zu den BHKW der energiewerkstatt
Webseite: www.energiewerkstatt.de
(Bilder: energiewerkstatt)
Pingback: Führungswechsel beim BHKW-Hersteller energiewerkstatt | BHKW-Infothek