Mit der für den Herbst des letzten Jahres erwarteten Einführung des ModuWatt wollte Paradigma beweisen, dass regenerative Solarthermie und hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung eine optimale Kombination für die Energieversorgung kleiner Immobilien sein kann (wir berichteten). Nachdem eine Markteinführung nicht zum geplanten Zeitpunkt erfolgte, hat sich Paradigma Deutschland nun entschieden, das Gerät nicht auf den Markt zu bringen: „Nach heutigem Sachstand werden wir das ModuWatt in absehbarer Zeit nicht vertreiben“, erklärt Wendelin Heinzelmann, Bereichsleiter für Marketing und Vertrieb bei Paradigma Deutschland, im Gespräch mit der BHKW-Infothek.
Zu den Gründen der unterbliebenen Markteinführung des ModuWatt wollte sich Paradigma Deutschland offiziell nicht äußern. Wie ein vormals mit dem Projekt betrauter Paradigma-Mitarbeiter jedoch im Gespräch mit der BHKW-Infothek durchblicken ließ, soll Remeha seine Bereitschaft über den Vertrieb des eVita als OEM-Ware überdacht haben. Auch sei die Erprobung der ModuWatt-Testanlagen nicht so verlaufen, wie es die Paradigma Qualitätsstandards erfordert hätten. Besonders das Herzstück der Anlage, der Stirlingmotor von Microgen, mit dem dazugehörigen Siemens Micro-CHP Control System habe die in das Gerät gesetzten Erwartungen nicht erfüllt. (lfs)
Nachrichten: Alle Meldungen zum Paradigma ModuWatt
1 Responses to Paradigma legt die KWK-Wandtherme ModuWatt auf Eis