XRGI 6 und XRGI 9: Die neuen Mikro-BHKW von EC Power

Die XRGI-Modellreihe von EC Power (Grafik: EC Power)Mit der Einführung des XRGI 15 vor fünf Jahren begann die Erfolgsgeschichte des dänischen Herstellers EC Power in Deutschland. Nicht zuletzt dank seines besonders langen Wartungsintervalles wurde das XRGI 15 zu einem Topseller seiner Klasse. Basierend auf dem bewährten XRGI 15 begann EC Power vor zwei Jahren mit dem Ausbau der XRGI-Modellfamilie und präsentierte auf der Hannover Messe mit dem XRGI 20 zunächst eine leistungsstärkere Variante. Mit der Vorstellung der neuen Modelle XRGI 6 und XRGI 9 versucht EC Power jetzt auch im Mikro-BHKW Segment den derzeitigen Marktführern Vaillant und SenerTec Marktanteile abzuringen.

Unternehmensgeschichte
Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung hat in Dänemark eine lange Tradition. So verwundert es nicht, dass bereits seit der Jahrtausendwende mehr als 50 Prozent der dänischen Stromerzeugung aus KWK-Anlagen stammt und sich der dänische Hersteller EC Power zu einem der führenden Mikro-BHKW-Hersteller in Europa entwickelte. Seit der Unternehmensgründung 1996 konnte EC Power in Europa mehr als 4.000 Geräte absetzen und belegte zuletzt den dritten Platz im deutschen BHKW-Ranking. Weniger bekannt ist, dass EC Power bereits vor der Markteinführung des erfolgreichen und bekannten XRGI 15 zwischen 2005 und 2007 mit dem gasbetriebenen XRGI 13 sowie dem für Heizöl optimiertem XRGI 17 erste Geräte in Deutschland vertrieb.

Die XRGI-Modellreihe von EC PowerDas EC Power System XRGI15 und XRGI20Das EC Power System XRGI15 und XRGI20

Die XRGI-Modellpalette und Aufbau der XRGI-Systemkomponenten (Bilder: EC Power)

Die XRGI-Familie
Maßstäbe setzen die beiden jetzt neu vorgestellten Modelle XRGI 6 und XRGI 9 mit einem Wartungsintervall von sagenhaften 10.000 Stunden und übertreffen damit die Wettbewerber in ihrer Leistungsklasse wie den Dachs von SenerTec oder das ecoPOWER 4.7 von Vaillant um mehr als das Doppelte. Obendrein liegt der Endkundenlistenpreis des direkten Dachs-Konkurrenten XRGI 6 trotz seiner geringfügig höheren Leistung sogar etwa 3.000 Euro unter dem Listenpreis des Dachs HKA G 5.5. Doch auch das Wartungsintervall des XRGI 15 setzt mit 8.500 Stunden bis heute Maßstäbe in der 15 kW-Klasse. Beim großen XRGI 20 ist das Wartungsintervall mit 6.000 Stunden verglichen mit den anderen Modellen der XRGI-Familie auf den ersten Blick recht kurz, verglichen mit anderen BHKW gleicher Leistungsklasse sind jedoch auch 6.000 Stunden noch ein hervorragender Wert.

Update: Vorstellung der erweiterten XRGI-Modellpalette auf der Hannover Messe 2013
(Video: BHKW-Infothek)

Innovativer Wärmeverteiler
Das Herzstück aller vier XRGI-Modelle bilden bewährte Motoren von Toyota, welche sowohl für Erdgas als auch für Flüssiggas konfiguriert werden können und die besonders langen Wartungsintervalle ermöglichen. Die Wärmeauskopplung und Systemtrennung übernimmt bei allen vier BHKW-Modellen ein externer Wärmeverteiler. Dieser wird auch weiterhin in zwei verschiedenen Größen angeboten. Die Basisausführung Q40 kommt bei den drei kleineren XRGI standardmäßig zum Einsatz. Für das XRGI 15 kann bei Anwendungsfällen mit geringer Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf optional auch der größere, eigentlich für das leitungsfähigere Modell XRGI 20 standardmäßig vorgesehene Wärmeverteiler Q60 zum Einsatz kommen.

Die XRGI-Modellfamilie von EC Power (Grafik: EC Power)

Tabellarische Übersicht der XRGI-Modellfamilie von EC Power (Grafik: EC Power)

Die beiden neuen XRGI
Die beide kleineren Modelle XRGI 6 und XRGI 9 basieren auf einem 3-Zylinder Industriemotor von Toyota, wohingegen die beiden größeren Modelle XRGI 15 und XRGI 20 von einem Toyota-4-Zylinder Motor mit Hydrostößeln angetrieben werden. Ursächlich für den Leistungsunterschied trotz gleichem Motor ist der Betrieb mit mit einem mageren Gemisch von etwa λ=1,6 beim XRGI 6 und XRGI 15, wohingegen die gleichen Motoren bei den leistungsstärkeren Ausführungen XRGI 9 und XRGI 20 mit λ=1 betrieben werden.

Kompaktes Design
Die beiden kleineren Aggregate sind trotz ihrer mit 5 cm Steinwolle ausgestatteten Schalldämmhaube mit einer Breite von nur 64 cm äußerst kompakt konstruiert, was eine Einbringung auch durch schmalere Kellertüren erleichtert. Die beiden leistungsstärkeren Aggregate sind mit 75 cm nur unwesentlich breiter und dennoch mit einem Schalldruckpegel von nur 49 dB(a) ausgesprochen geräuscharm.

Streitbares Konzept
Bei allen XRGI-Modellen geht EC Power von einer Motorlebensdauer von 40.000 Stunden aus. Eine Motorüberholung vor Ort beim Kunden ist im Gegensatz zum Reparaturkonzept der allermeisten anderen BHKW-Hersteller nicht vorgesehen. EC Power bietet jedoch wahlweise eine Aufbereitung der gesamten Power Unit einschließlich einem neuem Motor, oder alternativ eine bereits aufbereitete Power Unit im direkten Austausch an. Im Ergebnis ist dieses Konzept jedoch in der Regel kostenintensiver, als der sonst übliche Austausch des Motors vor Ort.

EC Power XRGI15 und XRGI20 auf der Hannover MesseDas EC Power System XRGI15 und XRGI20EC Power XRGI15 und XRGI20 auf der Hannover Messe

Das große XRGI 20 auf der Hannover Messe 2011 (Bilder: BHKW-Infothek)

Eine Frage des Zugangs
Die Steuerung aller vier Blockheizkraftwerke von EC Power verfügt über eine Fehler- und Statusmeldung per GSM-Modem. Für einen Jahrespreis in Höhe von derzeit 50 Euro erhält der Kunde die erforderliche SIM-Karte von EC Power gestellt. Es fallen keine weiteren Kosten für den Datenverkehr an. Der Kunde hat mit dieser Option die Möglichkeit, den Status des Gerätes sowie verschiedene interne Zählerstände online über ein Internetportal des Herstellers abzufragen.

XRGI 6 auf der HMI 2013 (Bild: BHKW-Infothek)

XRGI 6 auf der HMI 2013

Die Steuerung im Detail
Bei einer definierten Statusänderung, Störung oder einer anstehenden Wartung kontaktiert die Steuerung zudem selbständig den Betreiber und wahlweise auch den Hersteller oder Heizungsbauer. Eine Fernsteuerung, genauere Analyse der Betriebsdaten des Gerätes oder eine Fehlerquittierung aus der Ferne ist hingegen, im Gegensatz zu den Lösungen nahezu aller Marktbegleiter, derzeit nicht möglich. Fortschrittlicher ist die Steuerung der XRGI-BHKW hinsichtlich der Betriebsführungsoptimierung. Neben dem klassischem wärmegeführten Betrieb unterstützt die Steuerung auch einen stromgeführten Betrieb durch Einbindung eines Referenzstromzählers. Selbstverständlich ist auch eine drehzahlkonstante Leistungsmodulation zur Verlängerung der Laufzeit bei verringertem Wärme- oder Strombedarf möglich. Zudem ist die Integration in ein virtuelles Kraftwerk mittels einer zusätzlichen VPP-Box einfach zu realisieren.

ModellElektrische LeistungThermische LeistungWartungsintervallListenpreis
XRGI 62,5 bis 6 kW8 bis 13,5 kW10.000 h18.750 Euro
XRGI 94 bis 9 kW14 bis 20 kW10.000 h21.750 Euro
XRGI 156 bis 15 kW17 bis 30 kW8.500 h27.750 Euro
XRGI 2010 bis 20 kW25 bis 40 kW6.000 h32.750 Euro

Preisfrage
Mit einem Endkundenlistenpreis in Höhe von nur 18.750 Euro setzt das XRGI 6 in seiner Klasse neue Maßstäbe, doch auch das XRGI 9 ist mit 21.750 Euro vergleichsweise günstig. Das XRGI 15 bleibt weiterhin ab 27.750 Euro und das XRGI 20 ab 32.750 Euro erhältlich. Alle Preise verstehen sich netto zzgl. Einbau und beinhalten neben der eigentlichen Power Unit den erforderlichen Schaltschrank sowie einen passenden Wärmeverteiler.

Lange Aufpreisliste
Auch weiterhin leider nur optional gegen Aufpreis erhältlich bleiben der bereits bekannte externe Brennwert-Wärmetauscher zum Preis von 1.538 Euro, sowie auch ein externer Zusatzschalldämpfer für 1.850 Euro. Andere Anbieter gehen zusehends dazu über, diese sinnvollen Komponenten serienmäßig anzubieten. So gehört ein Brennwert-Wärmetauscher bereits unter anderem bei den neoTower-BHKW von RMB/Energie, dem EM-5 von Viessmann, sowie auch bei den ASV-BHKW der energiewerkstatt zum serienmäßigen Lieferumfang. Das Unternehmen KW Energie ging mit der Umstellung auf dessen neue smartblock-Modellreihe im letzten Jahr sogar noch einen Schritt weiter und hat neben dem Brennwert-Wärmetauscher auch einen zusätzlichen externen Abgasschalldämpfer in die serienmäßige Ausstattung übernommen.

Planung der Markteinführung
Der Öffentlichkeit werden die beiden neuen Modelle XRGI 6 und XRGI 9 erstmals auf der ISH 2013 in Frankfurt ab dem 12. März in Halle 8 am Stand J55 vorgestellt: „Bereits Mitte August dieses Jahres sollen dann die ersten XRGI 6 und XRGI 9 ausgeliefert werden. Auch an der Aufnahme in die Liste der berechtigten Anlagen für das Mini-KWK-Impulsprogramm wird bereits gearbeitet“, berichtet EC Power Business Development Manager Helmut Barsties im Gespräch mit der BHKW-Infothek. (lfs)

Nachrichten: Alle Meldungen zu den XRGI-BHKW von EC Power

 

10 Responses to XRGI 6 und XRGI 9: Die neuen Mikro-BHKW von EC Power

  1. Pingback: Yanmar drängt mit dem CP5WG auf den deutschen Markt | BHKW-Infothek

Schreibe einen Kommentar zu cm Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert