Die Centrotec Tochter Wolf erweitert seit einigen Jahren ihr Heiztechnikangebot um eine BHKW-Modellpalette im kleinen Leistungsbereich: Nachdem Wolf im November 2008 den BHKW-Hersteller Kuntschar und Schlüter übernahm, wurden auf der SHK Essen 2012 mit dem GTK-7 und dem GTK-20 die ersten Mikro-BHKW unter dem Namen „Wolf“ vorgestellt. Der traditionsreiche BHKW-Produzent Kuntschar und Schlüter wurde 1978 gegründet und kann auf viele Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Blockheizkraftwerken mit einer elektrischen Leistung zwischen 50 und 2.000 kW zurückgreifen.
Neben klassischen Erdgas-BHKW hatte sich Kuntschar und Schlüter bereits früh auf die Fertigung von BHKW für Klärgas sowie Biogas spezialisiert und bietet mit dem GTK-35 sowie den neueren GTK-20 und GTK-7 jetzt auch verstärkt BHKW im kleinen Leistungssegment für den Betrieb mit Erd- und Flüssiggas unter dem Logo von Wolf an. Das GTK-7 ist mit 7 kW elektrischer und 18 kW thermischer Leistung das kleinste Blockheizkraftwerk der GTK-Baureihe aus der Fertigung von Kuntschar und Schlüter.
Anders als vergleichbare BHKW mit einem Kubota DF 972 3-Zylinder-Industriemotor in dieser Leistungsklasse, wie beispielsweise dem smartblock 7,5 von KW Energie, beherrschte das GTK-7 bei seiner Vorstellung keine laufzeitverlängernde Leistungsmodulation und verfügt serienmäßig nicht über einen Brennwertwärmetauscher. Inzwischen weist das Datenblatt zum GTK-7 jedoch eine mögliche Leistungsreduktion auf 3,5 kW elektrisch bei einer Heizleistung von 11 kW aus, wodurch die Laufzeit im Sommer bei geringerem Wärmebedarf signifikant gesteigert werden kann. Auch hinsichtlich der Wartungsintervalle kann das GTK-7 mit einem eher im Großanlagenbereich verbreiteten Rhythmus von nur 1.500 Stunden nicht punkten. Die daraus resultierenden Folgekosten sollten bei einer Wirtschaftlichkeitsberechnung für das GTK-7 nicht außer Acht gelassen werden.
Erhältlich ist das GTK-7 für den Betrieb mit Erdgas oder für Flüssiggas und verfügt über den gleichen soliden Komponentenaufbau wie die größeren BHKW der GTK-Baureihe: Im unteren Bereich einer aus Stahlprofilen gefertigten Konstruktion befinden sich die Wärmetauscher für den Abgasstrom sowie die Kühlwassersystemtrennung und im oberen Bereich die Motor- sowie Generatoreinheit.
Modell | Brennstoff | kW elektrisch | kW thermisch | Stromkennzahl |
---|---|---|---|---|
GTK 4 | Erd- und Flüssiggas | 4.0 | 12.0 | 0,33 |
GTK 7 | Erd- und Flüssiggas | 7.0 | 18.0 | 0.39 |
GTK 20 | Erd- und Flüssiggas | 20.0 | 39.0 | 0.53 |
GTK 35 | Erd, Bio- und Klärgas | 35.0 | 60.0 | 0.58 |
GTK 37 | Flüssiggas | 37.0 | 61.0 | 0.61 |
GTK 50 | Erd-, Bio- und Klärgas | 50.0 | 80.0 | 0.63 |
Während das von einem Kubota-Motor angetriebene GTK-7 über einen Asynchrongenerator verfügt, kommen ab dem nächstgrößeren GTK-20 Synchrongeneratoren zum Einsatz. Angetrieben wird das GTK-20 von einem GM-Motor und ab der Baugröße GTK-35 werden MAN-Industriemotoren verbaut, die allgemein nicht nur den Ruf haben, besonders standfest zu sein, sondern auch bei der Verstromung von Sondergasen wie Bio- oder Klärgas punkten können. (lfs)
Nachrichten: Alle Meldungen zu den GTK-BHKW von Wolf Heiztechnik
Webseite: www.wolf-heiztechnik.de