Der Dachs Stirling SE ist anders als die Modelle der Konkurrenz nicht als Wandtherme ausgeführt. Das Microgen Stirlingmodul mit Spitzenlastbrenner ist direkt mit einem 530 Liter fassenden Pufferspeicher namens SE 530 verbunden. Die Einheit beherbergt auch eine Systemtrennung zum Heizungssystem, ein Ausdehnungsgefäß und die erforderlichen Pumpen. Im Gehäuse ist zudem Platz für ein optionales Warmwassermodul SE 20 mit Plattenwärmetauscher. Somit bildet der Dachs Stirling SE eine sehr kompakte Energiezentrale für Immobilien mit geringem Wärmebedarf.
Der Dachs Stirling SE ist für den Betrieb mit Erdgas und Flüssiggas erhältlich und damit das derzeit einzige für Flüssiggas geeignete BHKW mit Microgen Stirlingmotor. Seine elektrische Nennleistung von einem Kilowatt elektrischer Leistung erreicht der Dachs Stirling bei der Bereitstellung von 6 kW Heizleistung. Ein integrierter modulierender Brennwert-Spitzenlastbrenner stellt zusätzliche 18 kW Heizleistung bereit, womit die Gesamtheizleistung rechnerisch 24 kW beträgt. Begrenzt wird die Systemleistung jedoch durch die Leistung des Wärmetauschers zur Systemtrennung, weshalb SenerTec die garantierte Systemleistung mit 20 kW thermischer Leistung beziffert.
Das optionale Warmwassermodul Modell SE 20 leistet 20 Liter 45°C warmes Wasser pro Minute mittels eines Edelstahl-Plattenwärmetauschers. Auch für den Einsatz einer Solaranlage ist der Dachs Stirling vorbereitet. Über ein optionales SE Solarmodul kann eine Solaranlage bis 5 m² Kollektorfläche eingebunden werden, deren Steuerung von einem im Paket enthaltenen Solarregler übernommen wird. Auch wenn diese Möglichkeit ökologisch sinnvoll erscheint, ist der zusätzliche Einsatz einer Solaranlage zu einem BHKW wirtschaftlich in den allermeisten Fällen keine gewinnbringende Entscheidung. Interessant ist diese Möglichkeit jedoch, wenn aufgrund baurechtlicher Vorschriften der Einsatz regenerativer Energiequellen vorgeschrieben, oder eine Solaranlage bereits im Gebäude installiert ist.
Eine Webseite namens DachsPortal ermöglicht dem Dachs Besitzer einen Fernzugriff über einen SenerTec Server auf die gespeicherten Betriebsdaten der eigenen Anlage. Zum Datenabruf verbindet sich der SenerTec Server mit dem Dachs Stirling SE über das Internet und ruft den aktuellen Datensatz aus der Anlage über deren LAN-Schnittstelle ab. Neben der Anzeige der aktuellen Betriebsdaten hat der Betreiber im Dachsportal die Möglichkeit Steuerungsparameter zu ändern, mit den vorhandenen Daten das Formular für die Steuererstattung zu erstellen und Statusmeldungen abzurufen. Zudem sendet der Dachs im Falle einer Störung automatisch eine Nachricht an den Betreiber und auf Wunsch auch an den Servicepartner.
Bereits im September 2009 startete SenerTec einen ersten Feldtest mit etwa einem Dutzend Prototypen. Nach diesem ersten Feldtest wurde eine zweite Testphase im Oktober 2010 mit etwa 50 weiteren Vorseriengeräten sowohl im Erd- als auch im Flüssiggasbetrieb gestartet und erfolgreich durchgeführt. Der Dachs Stirling SE ist ab sofort bei den SenerTec Centern und Partnern bestellbar. Die ersten Seriengeräte werden voraussichtlich ab September dieses Jahres an Endkunden ausgeliefert, so Produktmanager Gunter Grosch vom Hersteller SenerTec. Der Preis für den Dachs Stirling SE mit Pufferspeicher beträgt 14.450 Euro netto zzgl. Einbau. Das optionale Warmwassermodul SE 20 schlägt zusätzlich mit 1.500 Euro zu Buche. Ein Preis für das geplante SE Solarmodul ist noch nicht bekannt. Damit ist das SenerTec Angebot die bisher teuerste Variante des Microgen Stirling. (lfs)Nachrichten: Alle Meldungen zum Dachs Stirling SE von SenerTec
Webseite: www.senertec.de
Update vom 29. Juni 2012: Video hinzugefügt
Vorstellung des Dachs Stirling SE und der Dachs App auf der SHK Essen 2012
(Video: BHKW-Infothek)
One Response to ISH: SenerTec präsentiert den Dachs Stirling SE