Die Vitotwin 300-W erreicht wie der Dachs Stirling SE von SenerTec ihre elektrische Nennleistung von einem Kilowatt bei der Bereitstellung von 6 kW Heizleistung. Die Microgen Modelle von Brötje, Navien und Remeha erreichen Ihre elektrische Nennleistung hingegen bereits bei 5 kW Wärmeleistung. Dieser geringfügig schlechtere Wert ist vermutlich auf die Systemtrennung mittels Rohrwärmetauscher im Pufferspeicher bei SenerTec und Viessmann zurückzuführen. Ein integrierter modulierender Brennwert-Spitzenlastbrenner stellt in der Vitotwin 300-W zusätzliche 20 kW Heizleistung bereit, womit die Gesamtheizleistung rechnerisch 26 kW beträgt. Über die tatsächliche Systemleistung hält sich Viessmann jedoch noch bedeckt.






Vitotwin 300-W, Vitocell 340-M Hygiene-Pufferspeicher und Microgen Stirlingmotor
(Bilder 1-4: Viessmann, Bilder 5-6: BHKW-Infothek)
Anders als bei allen anderen KWK-Thermen mit Microgen Stirlingmotor ist der Stromzähler für zur Erfassung der erzeugten KWK-Strommenge bereits in das Gehäuse des Vitotwin integriert. Die sonst übliche Einrichtung eines zusätzlichen separaten Zählerplatzes kann somit entfallen. Auch für die Erfassung der vom Spitzenlastbrenner verbrauchten Gasmenge ist kein separater Gaszähler erforderlich. Das Vitotwin verfügt über eine interne Erfassung der einzelnen Gasmengen für Stirling- und Spitzenlastbrenner. Vertrieben wird das Nano-BHKW von Viessmann im Paket mit einem Vitocell 340-M Hygiene-Pufferspeicher mit 750 Liter Fassungsvermögen. Dieser Pufferspeicher verfügt über einen eingebauten Rohrwärmetauscher mit 1,8 m² Fläche, welcher zur Systemtrennung zwischen Heizungswasser und Stirlingkreislauf genutzt wird. Ein Wellrohrwärmetauscher aus Edelstahl ermöglicht zudem eine Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip.
Die Steuerung in der Vitotwin 300-W KWK-Therme verfügt über die gleichen Schnittstellen wie andere Modelle aus dem Viessmann Programm, so dass eine Einbindung in die Haussteuerungen und Fernzugriffstechnologien von Viessmann möglich ist. Zum Lieferumfang des Vitotwin 300-W gehört zudem eine Fernbedienung zur komfortablen Bedienung des Systems aus den Wohnräumen. Die Vitotwin 300-W wird seit 2009 in einem Feldtest mit 30 Geräten erprobt. Erhältlich ist das Gerät voraussichtlich ab September 2011. Der Preis für das Paket bestehend aus dem Vitotwin 300-W mit Pufferspeicher, Warmwasserbereitung, integriertem Stromzähler und Fernbedienung ist von Viessmann nicht vorgegeben. Je nach Heizungsbauer schwankt der Preis zwischen 12.500 Euro und 14.500 Euro netto zuzüglich Einbau. (lfs)
Nachrichten: Alle Meldungen zum Vitotwin von Viessmann
Webseite: www.viessmann.de
Update vom 1. Juli 2012: Zwei Videos hinzugefügt
Vortrag über die KWK-Wandtherme Vitotwin 300-W auf dem 7. BHKW-Info-Tag 2011
(Video: BHKW-Forum e.V., Kamera: B. Beyer, Bearbeitung: L. Stahl)
Vorstellung des Vitotwin 300-W und Vitobloc 200 EM-5/12 auf der SHK Essen 2012
(Video: BHKW-Infothek)
4 Responses to ISH: Vitotwin 300-W heißt die Microgen Variante von Viessmann