Der BHKW-Hersteller KW Energie nutzte die IFH in Nürnberg um seine neue BHKW-Serie „smartblock“ der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die neuen smartblock Modelle sind eine konsequente Weiterentwicklung der bereits sehr erfolgreichen KWE Modellreihe. Zum Marktstart werden vier smartblock-Modelle mit einer elektrischen Leistung von 50, 33, 22 und 7,5 kW angeboten. In den drei kleineren Modellen kommen jetzt 3- und 4-Zylinder Kubota Industriemotoren zum Einsatz. Im Spitzenmodell smartblock 50 sorgt ein MAN Motor mit 4 Zylindern und 4,58 Litern Hubraum für ein kräftiges Drehmoment. Integrierte Brennwertwärmetauscher gehören bei den den drei kleineren Modellen bis 33 kW zur Serienausstattung.
„Höhere Effizienz, kompaktere Bauweise, einfachere Anschlussmöglichkeiten und geringerer Wartungsaufwand waren unsere Entwicklungsziele für die neue smartblock-Serie“, erklärt KW Energie Geschäftsführer Konrad Weigel. Nachdem das 1995 gegründete Unternehmen sich mit hochwertigen Pflanzenöl-BHKW einen Namen gemacht hatte, haben sich inzwischen die gasbetriebenen Blockheizkraftwerke zur erfolgreichsten Produktlinie bei KW Energie entwickelt. Gegenwärtig produzieren nach Unternehmensangaben 30 Mitarbeiter durchschnittlich etwa 250 BHKW im Jahr.
Durch die Integration der bisher nur optional erhältlichen Brennwertwärmetauscher und die Verwendung verbesserter Abgasschalldämpfer bereits in der Serienausstattung werden bei den drei kleineren Modellen bis 33 kW Leistung Werte von bis zu 103,8 Prozent Gesamtwirkungsgrad bei unter 55 dB(A) Schalldruckpegel in einem Meter Entfernung erreicht. Auch ein Teil der in der Vorgängerserie „KWE“ noch im separat aufgehängte Schaltschrank untergebrachten Leistungselektronik ist mit in das smartblock-BHKW integriert worden. Die Verbindung zum neuen verkleinerten Steuerschrank erfolgt bei der smartblock-Serie über einen Steckverbinder, was eine einfachere und schnellere Installation beim Kunden ermöglichen soll.
Modell | Brennstoff | kW el. | kW th. | Wirkungsgrad |
---|---|---|---|---|
smartblock 7,5 | Erd- und Flüssiggas | 7.5 | 20 | 101.8 % |
smartblock 16 | Erd- und Flüssiggas | 16 | 37.5 | 102.9 % |
smartblock 22 | Erd- und Flüssiggas | 22 | 48.7 | 102.8 % |
smartblock 33 | Erd- und Flüssiggas | 33 | 70.5 | 103.8 % |
smartblock 50 | Erdgas | 50 | 94.6 | 98.4 % |
Ein Zweikreiskühlsystem sorgt mit einem Edelstahl-Plattenwärmetauscher für eine Systemtrennung zwischen dem Motorkühlreislauf sowie dem Heizungssystem und ermöglicht eine konstant hohe Vorlauftemperatur. Die smartblock-BHKW verfügen zudem über die bewährte BR06 Steuerung mit LAN-Anschluss für Fernsteuerung und Ferndiagnose. Neben temperatur- und strombezugsgeführter Betriebsweise unterstützt die BR06 Steuerung eine Leistungsmodulation von 50 bis 100 Prozent anhand der Rücklauftemperatur, dem Strombezug oder einer externen Sollwertvorgabe.
„Sowohl wegen der vielen technischen Neuerungen, aber auch weil wir der Tatsache Rechnung tragen wollten, dass unser Geschäft immer internationaler wird, haben wir uns entschlossen, einen Namen zu verwenden, der vom Klang her auch im Ausland gut verständlich ist. Ich bin sicher, dass wir mit smartblock eine attraktive Bezeichnung gefunden haben, die sich einfach einprägt und überall gut verständlich ist“, erläutert KW Energie Geschäftsführer Andreas Weigel die Namensgebung der neuen Modellreihe.Download: Broschüre zur smartblock-Serie (PDF)
Download: Datenblätter zum smartblock 7,5 und 50 kW (PDF)
Nachrichten: Weitere Meldungen zu den BHKW von KW Energie
Webseite: www.kwenergie.de
Pingback: Erste Auslieferungen der neuen smartblock-BHKW | BHKW-Infothek
Pingback: Erste Auslieferungen der neuen smartblock-BHKW | BHKW-Infothek