Weitere Nano-BHKW für Flüssiggas im Anmarsch

Nano-BHKW (Bild: Remeha)Im Bereich stromerzeugender Heizungen für kleinere Immobilien wie Ein- und Zweifamilienhäuser hatten die Anbieter von Nano-BHKW bisher nur den Brennstoff Erdgas im Fokus. Allein SenerTec bot mit dem Dachs Stirling SE bereits zur Markteinführung vor etwa einem Jahr auch eine Variante für Flüssiggas an. Jetzt wollen Viessmann, Remeha, Vaillant sowie der WhisperGen aufholen und haben die Einführung von Flüssiggasvarianten ihrer Nano-BHKW angekündigt.

Flüssiggastank

(Grafik: Primagas)

Flüssiggas ist für Blockheizkraftwerke als Energiequelle vor allem dann interessant, wenn ein Erdgasanschluss nicht verfügbar ist. Flüssiggas-BHKW haben wie ihre Erdgas Pendants den Vorteil, dass Gasmotoren langlebig und wenig anfällig für Störungen sind. Für die Verwendung von Flüssiggas an Stelle von Erdgas sind zudem meist nur verhältnismäßig geringe Anpassungen am BHKW erforderlich. Bei der Planung eines Flüssiggas-BHKW sollte direkt auch die Frage des Flüssiggastanks bedacht werden. Entsprechende Tanks sind in verschiedenen Varianten für die Einbringung in den Keller, als unterirdischer Erdtank oder als oberirdischer Tank erhältlich.

Flüssiggastanks können als Miettank von einem Gaslieferanten gestellt werden, oder als Kauftank im Eigentum des BHKW Betreibers stehen. Je nach vereinbartem Tarif stellt der Flüssiggasanbieter neben dem Tank auch Druckregler, Leitungen sowie den erforderlichen Gaszähler. Durch eine optionale Füllstandüberwachung aus der Ferne mit automatisierter Nachbestellung kann sogar der Komfort eines Erdgasanschlusses erreicht werden.

(Grafik: WhisperTech)WhisperGen (Grafik: WhisperTech / EHE)

(Logo: WhisperTech, Foto: EHE)

WhisperGen
Der WhisperGen sollte entsprechend den Ankündigungen auf der ISH 2011 bereits im Laufe des Jahres 2011 in einer Flüssiggasvariante erhältlich sein. Technische Komplikationen sorgten jedoch immer wieder für Verzögerungen. Diese Hürden sollen jetzt bewältigt worden sein. „Ab Oktober 2012 wird der WhisperGen in Deutschland auch als Flüssiggasvariante erhältlich sein“, verspricht Sanevo Vertriebsleiter Christian Nentwig im Gespräch mit der BHKW-Infothek. Sanevo sieht besonders im Modernisierungsmarkt bei Heizölinstallationen ohne Erdgasverfügbarkeit großes Potential für Nano-BHKW und insbesondere den WhisperGen.

„Zudem ist der WhisperGen aufgrund geringerer Toleranzen in der Fertigung und verbesserter Erhitzerköpfe ab sofort noch effizienter. Der WhisperGen erreicht seine elektrische Nennleistung von einem Kilowatt dank dieser Verbesserungen bereits bei einer Heizleistung von 7 bis 8 kW“, verkündet Nentwig. Damit produziert der WhisperGen nun im Durchschnitt 0,5 kWh weniger Wärme pro Kilowattstunde Strom.

Je geringer der Anteil der Wärmeerzeugung ist, desto längere Laufzeiten für die Stromproduktion erreicht ein BHKW im Sommer, wenn nur wenig Wärme für die Warmwasserbereitung benötigt wird. Mit einem Strom zu Wärme Verhältnis von 1:7 bis 1:8 ist der WhisperGen jedoch noch immer weit entfernt vom Spitzenreiter ecoPOWER 1.0 aus dem Hause Vaillant, das mit seinem Honda Verbrennungsmotor ein Verhältnis von nur 1:2,5 erreicht.


Erläuterung von Aufbau und Funktion des WhisperGen auf der ISH 2011
(Video: BHKW-Forum)

(Grafik: Viessmann)Viessmann Vitotwin 300-W (Bild: Viessmann)

(Grafik: Viessmann)

Viessmann Vitotwin 300-W
Das Vitotwin 300-W erreicht wie die anderen wandhängenden Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor von Brötje, Navien und Remeha seine elektrische Nennleistung von einem Kilowatt bei der Bereitstellung von etwa 5,3 bis 5,5 kW Heizleistung. Ein integrierter modulierender Brennwertspitzenlastbrenner stellt im Vitotwin 300-W zusätzliche 20 kW Heizleistung bereit, so dass die Gesamtheizleistung rechnerisch etwa 25 kW beträgt. Erhältlich ist das Gerät seit September 2011 als Erdgasvariante und wurde zuvor zwischen 2009 und 2011 in einem Feldtest mit 30 Geräten erprobt.

Überraschend gab Viessmann Vertreter Wolfgang Rogatty im Interview mit der BHKW-Infothek nun bekannt, dass „Viessmann ab September 2012 das Vitotwin 300-W auch für den Flüssiggasbetrieb in den Markt einführen wird.“ Das Gerät wurde bereits vom „GWI in Essen zertifiziert und in die vom BAFA erstellte Liste der förderfähigen Anlagen aufgenommen“, erläutert Rogatty. Einer zeitnahen Markteinführung stehe daher nichts mehr im Wege.


Vorstellung des Vitotwin 300-W und Vitobloc 200 EM-5/12 auf der SHK Essen 2012
(Video: BHKW-Infothek)

(Grafik: Remeha)Remeha: eVita (Grafik: Remeha)

(Grafik: Remeha)

Remeha eVita
Mit der eVita Serie bietet Remeha, eine Marke des BDR Thermea Konzerns, erstmals in der Firmengeschichte ein Heizsystem mit KWK-Technik an. Begonnen hatte die Planung und Entwicklung für diese Nano-BHKW Lösung bereits im Jahr 2005. Es folgten zahlreiche Feldtests und Erprobungen. Nach dem Marktstart im vergangenen Jahr wurden bis Juli 2012 bereits binnen weniger Monate über 650 Geräte für den Betrieb mit Erdgas an Kunden ausgeliefert. Gegenüber der BHKW-Infothek zeigt sich Jürgen Jahn, der für die eVita verantwortliche Produktmanager, zuversichtlich: „Eine Flüssiggasvariante befindet sich in der Erprobung und wird voraussichtlich noch im Jahr 2012 auf den Markt kommen.“


Vorstellung der Remeha eVita KWK-Wandtherme auf der SHK Essen 2012
(Video: BHKW-Infothek)

(Grafik: SenerTec)SenerTec: Dachs Stirling (Grafik: SenerTec)

(Grafik: SenerTec)

SenerTec Dachs Stirling SE
Der Dachs Stirling SE ist anders als die Modelle der Konkurrenz nicht als Wandtherme ausgeführt. Das Stirlingmodul von Microgen sowie der Spitzenlastbrenner sind direkt mit einem 530 Liter fassenden Pufferspeicher namens SE 530 verbunden. Die Einheit beherbergt auch eine Systemtrennung zum Heizungssystem, ein Ausdehnungsgefäß und die erforderlichen Pumpen. Im Gehäuse ist zudem Platz für ein optionales Warmwassermodul SE 20 mit Plattenwärmetauscher. Somit bildet der Dachs Stirling SE eine sehr kompakte Energiezentrale für kleine Immobilien. Der Dachs Stirling SE ist bereits seit seiner Markteinführung im Jahr 2011 auch für den Betrieb mit Flüssiggas erhältlich und ist damit seit über einem Jahr das einzige für Flüssiggas erhältliche Nano-BHKW mit einem Stirlingmotor von Microgen.

Seine elektrische Nennleistung von einem Kilowatt erreicht der Dachs Stirling bei der Bereitstellung von 6 kW Heizleistung. Die Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor von Brötje, Remeha und Viessmann erreichen ihre elektrische Nennleistung von einem Kilowatt hingegen bereits bei etwa 5,3 bis 5,5 kW Heizleistung und können somit geringfügig bessere Laufzeiten erzielen.


Vorstellung des Dachs Stirling SE und der Dachs App auf der SHK Essen 2012
(Video: BHKW-Infothek)

(Grafik: Vaillant)Vaillant: ecoPOWER 1.0 (Grafik: Vaillant)

(Grafik: Vaillant)

Vaillant ecoPOWER 1.0
Mit den größeren Modellen ecoPOWER 3.0 und 4.7 ist Vaillant bereits seit Jahren auch Vorreiter im Bereich stromerzeugender Heizungen für den Betrieb mit Flüssiggas. Langfristig sieht Vaillant auch für eine Flüssiggasvariante des ecoPOWER 1.0 großes Potential und steht mit Honda in Gesprächen für eine entsprechende Motorvariante, berichtete ein Vaillant Mitarbeiter bereits auf der SHK Essen 2012 im Interview mit der BHKW-Infothek. Auf dem US-Markt wird von Honda bereits eine Variante mit Flüssiggas angeboten, so dass große Chancen bestünden, ein entsprechendes Modell demnächst auch auf dem deutschen Markt anbieten zu können.

Aufgrund langwieriger Zertifizierungsprozesse und im Vergleich zu Stirlingmotoren umfangreicheren Änderungen am Motor sei mit einer Flüssiggasvariante des ecoPOWER 1.0 jedoch nicht vor 2013 zu rechnen, erklärt Vaillant. Interessenten bei denen Erdgas verfügbar ist, können sich indes über eine befristete Preissenkung von fast 4.000 Euro für das ecoPOWER 1.0 freuen.


Präsentation des Vaillant ecoPOWER 1.0 auf der ISH 2011
(Video: BHKW-Forum)

Zusammenfassung
In den kommenden Monaten werden zahlreiche neue Varianten bekannter Nano-BHKW endlich auch einen Betrieb stromerzeugender Heizungen für kleinere Immobilien mit Flüssiggas ermöglichen. Besonders für Immobilienbesitzer, die noch auf Heizöl setzen, werden die neuen Produkte interessante neue Modernisierungsoptionen bieten. Bedauerlich ist lediglich, dass Vaillant mit dem innovativen ecoPOWER 1.0 im Flüssiggassegment den Aufbruch verpassen könnte.

Ein Artikel von Louis-F. Stahl

 

9 Responses to Weitere Nano-BHKW für Flüssiggas im Anmarsch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert