Für die Anwendung in Ein- bis etwa Dreifamilienhäusern kommen meist BHKW-Module der Nano-BHKW Klasse in Frage. Diese Kleinst-BHKW unterscheiden sich von den größeren Mikro-BHKW in Bauform und Technik zum Teil sehr stark und bilden daher eine eigene Klasse unterhalb der Mikro-BHKW. Nano-BHKW sind stromerzeugende Heizungen mit einer elektrischen Leistung bis etwa 2,5 Kilowatt. Mikro-BHKW hingegen verfügen über eine elektrische Leistung von etwa 2,5 bis 20 kW. Etwas größere BHKW von mehr als 20 kW bis 50 kW elektrischer Leistung werden hingegen als Mini-BHKW klassifiziert und noch leistungsfähigere Anlagen als Groß-BHKW. Anders als bei den größeren BHKW mit klassischem Verbrennungsmotor kommen in der Nano-BHKW Klasse auch innovative Konzepte wie Brennstoffzellen und Stirlingmotoren zum Einsatz.
Nano-BHKW auf dem Vormarsch
Seit dem Jahr 2010 werden die sehr kleinen Nano-BHKW mit meist nur einem Kilowatt elektrischer Leistung angeboten, welche sich besonders für den Einsatz in modernen Einfamilien- bis hin zu sparsamen Dreifamilienhäusern anbieten. Je nach Größe und Bauweise der Immobilie kommen jedoch zum Teil auch die leistungsfähigeren Mikro-BHKW in Frage. Die richtige Dimensionierung des BHKW hängt sowohl vom konkreten Strom- als auch Heizenergiebedarf das Gebäudes ab.
Preise und Wirtschaftlichkeit
Aufgrund der geringen Leistung und dem daraus resultierenden geringen Ertrag ist die Wirtschaftlichkeit von Nano-BHKW oftmals nicht vergleichbar mit der von Mikro-BHKW. Besonders die verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten dieser Kleinstanlagen, welche bei einigen Herstellern fast auf dem Niveau der 3 bis 5 kW Klasse liegen, erschweren den wirtschaftlichen Betrieb in der neuen Nano-BHKW Klasse. Einige Hersteller haben jedoch bereits die Preise gesenkt oder Preissenkungen angekündigt. In Relation zu einer Brennwerttherme sind die Nano-BHKW dennoch eine umweltschonende und, im Hinblick auf steigende Strompreise, oftmals auch eine lohnende Alternative.
Nano-BHKW Marktübersicht
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen alle gängigen Nano-BHKW Modelle vorstellen, damit Sie einen Überblick über die erhältlichen Produkte gewinnen können. Für eine Übersicht leistungsfähigerer BHKW-Module, mit mehr als 2,5 bis etwa 20 kW elektrischer Leistung, haben wir eine Mikro-BHKW Übersicht für Sie erstellt.
Listenpreise sind kein Maßstab
Entscheidend ist der Preis der fertig installierten Komplettanlage. Dieser Endpreis setzt sich jedoch nicht nur aus dem eigentlichen Modulpreis zusammen. Entscheidend sind auch die Installationskosten sowie Umfang und Preis weiterer erforderlichen Komponenten und Arbeiten. So kann es sein, dass bei einigen BHKW-Modellen umfangreichere Änderungen im hydraulischen-, elektrischen-, oder dem Abgassystem erforderlich sind – bei anderen Modellen jedoch nicht. Somit kann ein auf den ersten Blick teureres BHKW letztendlich eine um viele tausend Euro günstigere Lösung darstellen. Daher sollten Sie anhand unserer Marktübersicht die in Frage kommenden BHKW auswählen und sich Komplettangebote von Fachbetrieben einholen. Neben dem Anschaffungspreis sind auch die während des Betriebes der Anlage anfallenden Wartungskosten von entscheidender Bedeutung. Achten Sie daher vor der Entscheidung für ein BHKW auf den Wartungsumfang und die Länge der Wartungsintervalle sowie die damit verbundenen Kosten.
Baxi Innotech: GAMMA 1.0
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Brennstoffzelle
Brennstoff: Erdgas
Status: Prototypen im Testbetrieb
Das Brennstoffzellen-BHKW Gamma 1.0 nutzt einen PEMFC-Brennstoffzellenstack und erreicht seine elektrische Nennleistung bei 2 kW Heizleistung. Ein integrierter Spitzenlastbrenner sorgt für eine maximale Heizleistung von 22 kW. Eine intuitive Bedienung soll mittels Touchscreen ermöglicht werden. Das Gerät wird derzeit in Feldtests erprobt.
Artikel zum BHKW » Das Baxi Innotech GAMMA 1.0
Bosch Thermotechnik: Logavolt
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Stirlingmotor
Brennstoff: Gas
Status: Entwicklungsprojekt eingestellt
Die unter den Marken Buderus und Junkers von Bosch Thermotechnik in internationaler Kooperation entwickelte Logavolt Energiezentrale beherbergt einen Stirlingmotor sowie einen Pufferspeicher und eine Warmwasserbereitung. Die elektrische Nennleistung wurde bei den letzten Prototypen ab einer Heizleistung von 7 kW erreicht.
Artikel zum BHKW » Das Buderus Logavolt
Brötje: EcoGen WGS 20.1
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Stirlingmotor (Microgen)
Brennstoff: Erdgas, Flüssiggas
Status: Erhältlich (Erdgas), Erwartet in 2013 (Flüssiggas)
Das Nano-BHKW EcoGen WGS 20.1 ist als wandhängende Therme ausgeführt und wird von einem Microgen Stirlingmotor angetrieben. Die elektrische Nennleistung wird bei einer Heizleistung von 5,5 kW bereitgestellt. Ein integrierter Spitzenlastbrenner sorgt für eine thermische Maximalleistung von 26 kW.
Artikel zum BHKW » Das Brötje EcoGen WGS
Ceramic Fuel Cells: BlueGen
Elektrische Leistung: 1,5 kW
Technologie: Brennstoffzelle (SOFC)
Brennstoff: Erdgas
Status: Erhältlich
Das BlueGen Brennstoffzellenmodul erreicht seine elektrische Nennleistung von 1.500 Watt bei einer Heizleistung von nur 625 Watt. Damit erzielt es eine bis dahin unerreichte Stromkennzahl von 2,4 und kann auch im Sommer hohe Betriebszeiten erreichen. Die BlueGen Brennstoffzelle ist das erste für Endkunden erhältliche Brennstoffzellenheizgerät.
Artikel zum BHKW » Das CFCL BlueGen
elcore: 2400
Elektrische Leistung: 0,3 kWTechnologie: Brennstoffzelle (PEMFC)
Brennstoff: Erdgas
Status: Prototypen im Feldtest
Das auf der Hannover Messe 2012 vorgestellte Brennstoffzelle elcore 2400 ist darauf ausgelegt, die Grundlast eines typischen Einfamilienhauses abzudecken. Durch die geringe Wärmeproduktion von nur 600 Watt soll ein ganzjährig durchgehender Betrieb gewährleistet werden.
Artikel zum BHKW » Das elcore 2400
Hexis: Galileo 1000 N
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Brennstoffzelle (SOFC)
Brennstoff: Erdgas
Status: Prototypen im Testbetrieb
Das Galileo 1000 N Brennstoffzellen-BHKW vom schweizer Hersteller Hexis bietet mit seinem integrierten Spitzenlastbrenner eine kompakte Energiezentrale mit bis zu 22 kW Heizleistung. Die elektrische Nennleistung wird bei 2 kW Heizleistung erreicht. Eine Erprobung erfolgt derzeit im Rahmen des Callux Projektes.
Artikel zum BHKW » Das Hexis Galileo 1000 N
Intelli: Heimkraftwerk
Elektrische Leistung: 2,6 kW
Technologie: Verbrennungsmotor
Brennstoff: Erdgas
Status: Erhältlich
Das intelli Heimkraftwerk erzeugt neben seiner elektrischen Leistung von 2,5 kW eine thermische Leistung von 6,5 kW. Angetrieben wird das Heimkraftwerk von einem durch intelli speziell für den Einsatz im Heimkraftwerk entwickelten 1-Zylinder Magermix-Verbrennungsmotor.
Artikel zum BHKW » Das intelli Heimkraftwerk
Kirsch HomeEnergy: nano
Elektrische Leistung: 1,9 kWTechnologie: Verbrennungsmotor
Brennstoff: Erdgas, Flüssiggas
Status: Erhältlich
Das Kirsch nano ist eine leistungsreduzierte Variante des Kirsch micro und für den Betrieb mit Erd- sowie Flüssiggas ausgelegt. Es stellt seine elektrische Nennleistung von 1,9 kW bei einer Heizleistung von 9 kW bereit. Eine Modulation ist nicht vorgesehen. Das nano wird wie sein großer Bruder mit einer serienmäßigen Brennwertnutzung ausgeliefert.
Artikel zu den BHKW » Das Kirsch nano
lion energy: lion-Powerblock
Elektrische Leistung: 2 kWTechnologie: Dampfmotor (Linator)
Brennstoff: Erdgas, Flüssiggas, Pellets
Status: Erhältlich
Das Unternehmen lion energy führt den Vertrieb des insolventen Herstellers OTAG fort. Im lion-Powerblock kommt ein selbst entwickelten Linator Motor zum Einsatz, welcher ähnlich einer Dampfmaschine arbeitet. Die elektrische Nennleistung steht erst bei der maximalen Heizleistung von 16 kW bereit.
Artikel zum BHKW » Die Powerblock Serie
Motoren-AT: M-AT5
Elektrische Leistung: 2,5 kW
Technologie: Verbrennungsmotor
Brennstoff: Erdgas, Flüssiggas, Heizöl (angedacht)
Status: Erhältlich
Das M-AT5 von dem relativ jungen Unternehmen Motoren-AT ist ein Nano-BHKW mit Verbrennungsmotor, welches bei 2,5 kW elektrischer Leistung 5 kW Heizleistung bereitstellen soll. Ob das Gerät ausgereift ist und der Hersteller mit dem Modell Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten.
Artikel zum BHKW » Das Motoren-AT M-AT5
Navien: NCM-1130HH
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Stirlingmotor (Microgen)
Brennstoff: Erdgas, Flüssiggas
Status: Nicht in Deutschland erhältlich
Das Navien NCM-1130HH ist mit einem Microgen-Stirlingmotor ausgerüstet und erreicht seine elektrische Nennleistung bei einer Heizleistung von 5,5 kW. Ein integrierter Spitzenlastbrenner sorgt für eine maximale Heizleistung von 30,5 kW. Das Gerät wird in den USA sowie in Asien vertrieben.
Artikel zum BHKW » Das Navien NCM-1130HH
ÖkoFEN: Pellematic Smart_e
Elektrische Leistung: bis 1 kWTechnologie: Stirlingmotor (Microgen)
Brennstoff: Pellets
Status: Prototypen im Testbetrieb
Der bekannte Hersteller von Holzpelletheizkesseln ÖkoFEN aus Österreich entwickelt ein Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor auf Basis eines bereits erprobten Holzepelletheizkessels und könnte damit möglicherweise das erste funktionierende Holzpellet-BHKW auf den Markt bringen.
Artikel zum BHKW » Das ÖkoFEN Pellematic Smart_e
Paradigma: ModuWatt
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Stirlingmotor (Microgen)
Brennstoff: Erdgas
Status: Projekt eingestellt
Die vom solarthermiespezialisten Paradigma im Jahr 2012 angedachte KWK-Wandtherme ModuWatt sollte auf dem Design der eVita von Remeha mit dem Microgen Stirlingmotor basieren. Die elektrische Nennleistung sollte wie bei allen Microgen-Thermen ab 5,5 kW Heizleistung bereitstehen. Das Produkt wurde nach einem Feldtest aufgegeben.
Artikel zu den BHKW » Das ModuWatt von Paradigma
Remeha: eVita
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Stirlingmotor (Microgen)
Brennstoff: Erdgas, Flüssiggas
Status: Erhältlich (Erdgas), Erwartet in 2013 (Flüssiggas)
Die eVita BHKW-Wandtherme von Remeha arbeitet mit dem Microgen Stirlingmotor. Die elektrische Nennleistung wird ab 5,5 kW Heizleistung bereitgestellt. Der interne Spitzenlastbrenner sorgt für eine maximale Heizleistung von 26,3 kW. Das Nano-BHKW eVita ist auch in einer Ausführung mit integrierter Warmwasserbereitung erhältlich.
Artikel zu den BHKW » Die Remeha eVita Serie
SenerTec: Dachs Stirling SE
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Stirlingmotor (Microgen)
Brennstoff: Erdgas, Flüssiggas
Status: Erhältlich
Der Dachs Stirling SE ist eine Kombination aus einer Therme mit Microgen Stirlingmotor und einem 530 Liter Pufferspeicher. Die elektrische Nennleistung steht ab 6 kW Heizleistung bereit. Die Maximale Heizleistung beträgt 20 kW. Optional können ein Solarwärmetauscher und ein Warmwassermodul in das Gerät integriert werden.
Artikel zum BHKW » Das SenerTec Dachs Stirling SE
Vaillant: ecoPOWER 1.0
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Verbrennungsmotor
Brennstoff: Erdgas
Status: Erhältlich
Der im ecoPOWER 1.0 arbeitende Verbrennungsmotor von Honda erzeugt 1 kW elektrische Energie sowie 2,5 kW Heizleistung und kann dadurch auch im Sommer lange Laufzeiten erreichen. Interessant ist das Gerät neben seinem hohen elektrischen Wirkungsgrades im Vergleich zu Nano-BHKW mit Stirlingmotor auch wegen seiner modernen und vielseitigen Steuerung.
Artikel zum BHKW » Das Vaillant ecoPOWER 1.0
Vaillant: ecoPOWER stirling
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Stirlingmotor (Microgen)
Brennstoff: Gas
Status: Markteinführung nicht geplant
Auch bei Vaillant befand sich ein Gerät mit Microgen-Stirlingmotor in Entwicklung. Vaillant wollte den Stirling kombiniert mit mehreren Spitzenlastbrennern passend für unterschiedliche Anforderungen anbieten. Das Projekt wurde nach Abschluss der Entwicklung zu Gunsten des ecoPOWER 1.0 ausgesetzt.
Artikel zum BHKW » Das Vaillant ecoPOWER stirling
Vaillant: SOFC Prototyp
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Brennstoffzelle (SOFC)
Brennstoff: Erdgas
Status: Prototypen im Testbetrieb
Vaillant stellte auf der Hannover Messe 2011 mit dem SOFC Prototypen das erste wandhängende Brennstoffzellen-BHKW vor. Die elektrische Nennleistung wird bei 2 kW Heizleistung erreicht. Eine erste Erprobung im Feldtest wurde im Jahr 2011 begonnen. Eine Markteinführung ist noch ungewiss.
Artikel zum BHKW » Der Vaillant SOFC Prototyp
Viessmann: Vitotwin 300-W
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Stirlingmotor (Microgen)
Brennstoff: Erdgas, Flüssiggas
Status: Erhältlich
Viessmann setzt bei seiner KWK-Wandtherme Vitotwin 300-W auf den Microgen Stirlingmotor. Die elektrische Nennleistung wird bei einer Heizleistung von 5,5 kW erreicht. Ein integrierter Spitzenlastbrenner sorgt für eine maximale Heizleistung von ca. 26 kW. Der Vertrieb erfolgt in Kombination mit einem 750 Liter Pufferspeicher aus dem Vitocell Produktlinie.
Artikel zum BHKW » Das Viessmann Vitotwin 300-W
WhisperGen
Elektrische Leistung: 1 kWTechnologie: Stirlingmotor
Brennstoff: Erdgas, Flüssiggas
Status: Hersteller ist insolvent
Der WhisperGen wird von einem eigens für dieses BHKW entwickelten Stirlingmotor angetrieben, dessen Entwicklung bereits 1987 in Neuseeland begann. Die elektrische Nennleistung wird bei einer Heizleistung von 7 bis 8 kW erreicht. Der integrierte Spitzenlastbrenner verhilft dem WhisperGen zu einer maximalen Heizleistung von 14 kW.
Artikel zum BHKW » Das WhisperGen-BHKW
Nächste Seite » 3. Mikro-BHKW Übersicht