A. Baugrößen und Bauformen

Bei der Einteilung von stromerzeugenden Heizungen wird in erster Linie nach der Baugröße und der Bauform unterschieden. Die Einteilung in Baugrößen erfolgt in verschiedene Leistungsklassen und ist insbesondere für die Vergütung und eventuelle Förderung von Bedeutung.

BHKW-Baugrößen

Für die Abgrenzung der verschiedenen Leistungsklassen wurden keine genauen Schwellenwerte normiert. Die Unterscheidung erfolgt viel mehr nach dem Anwendungsfall für das Gerät. Basierend auf den unterschiedlichen Gebäudegrößen und verschiedenen Förderungstatbeständen lassen sich die Nano-, Mikro-, Mini- und Groß-BHKW unterscheiden.

Bei der gängigen Einteilung anhand der elektrischen Leistung bilden Nano-BHKW mit einer elektrischen Leistung bis etwa 2,5 Kilowatt die kleinste Klasse, welche für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie auch in Niedrigenergiehäusern zum Einsatz angepasst ist. Größere Marktdurchdringung hat diese Klasse erst nach der Vorstellung zahlreicher entsprechender Produkte auf der ISH 2011 in Frankfurt erlangt. Der Markt in dieser Klasse wird zum Großteil von nur drei verschiedenen Motoren beherrscht. In den zahlreichen Wandthermen von Remeha, Viessmann, Brötje, Navien und Paradigma sowie einem Standgerät von SenerTec wird der Microgen Stirlingmotor eingesetzt. Als zweiter Stirling hat auch der WhisperGen eine nennenswerte Marktdurchdringung erreichen können. Mit einem effizienteren aber wartungsintensiveren Verbrennungsmotor von Honda sowie einer vielseitigen Steuerung bietet sich anspruchsvolleren Interessenten das ecoPOWER 1.0 von Vaillant an. Neben diesen drei Motoren werden auch die zukünftig wichtigen Brennstoffzellen vornehmlich für einen Einsatz im Segment der Nano-BHKW entwickelt.

Die nächst größere Klasse bilden die Mikro-BHKW im Leistungsbereich von etwa 2,5 bis 20 kW elektrischer Leistung, welche zumeist in Mehrfamilienhäusern und kleineren Gewerbebetrieben zum Einsatz kommen. Zu dieser Klasse gehören auch die in Deutschland am häufigsten verkauften BHKW-Modelle ecoPOWER 4.7 von Vaillant und der Dachs HKA Profi von Senertec. Aufgrund des großen Absatzmarktes in dieser Leistungsklasse hat sich mittlerweile eine sehr große Vielfalt unterschiedlicher Modelle etabliert.

Darüber ist die Klasse der Mini-BHKW von über 20 bis 50 kW elektrischer Leistung angesiedelt, welche in größeren Immobilien und kleinen Nahwärmenetzen zum Einsatz kommen. Für den Betrieb von größeren Nahwärmenetzen und für Industrieanlagen werden Groß-BHKW mit einer elektrischen Leistung größer 50 kW eingesetzt.

Artikel: Nano-BHKW Übersicht, Mikro-BHKW Übersicht, Große BHKW-Modellübersicht

Nano-BHKW von Remeha (eVita)Mikro-BHKW von SenerTec (Dachs)Mini-BHKW von KW Energie (KWE 20G-4 AP)Groß-BHKW der MWB AG (EGA)

Von links nach rechts: Nano-BHKW, Mikro-BHKW, Mini-BHKW, Groß-BHKW

BHKW-Bauformen

Die typischerweise im Nano-, Mikro- und Mini-BHKW Segment angebotene Bauform ist ein gekapseltes Kompaktmodul. Bei dieser Bauform befinden sich Motor, Generator und weitere Bauteile in einem schalldämmenden Gehäuse. Zum Teil ist auch die Steuerung direkt mit integriert, dies ist jedoch aufgrund von Vibrationen und Wärme nahe am Motor meist keine optimale Lösung. Gekapseltes Kompaktmodule werden zumeist als Standgerät angeboten. In der Leistungsklasse der Nano-BHKW setzen sich hingegen mittlerweile auch Module in einem wandhängenden Gehäuse durch, die eher an Thermen als klassische Blockheizkraftwerke erinnern.

Groß-BHKW sind als ungekapseltes Kompaktmodul auch ohne Schalldämmung nur in einem Rahmen aus Stahlprofilen verbreitet. Der steife Rahmen erleichtert den Transport des fertigen Moduls und die Einbringung in den Aufstellungsraum. Sollte der Aufstellungsort dies erfordern, ist auch der Zusammenbau eines Einbau-BHKW aus Einzelteilen vor Ort möglich. Soll das Gerät nicht in bestehende Räumlichkeiten eingebracht werden, bietet sich auch die Ausführung als Container-BHKW an.

Gekapseltes Kompaktmodul von Volkswagen (BluePower) Einbau-BHKW der MWB AG (EGA)Container-BHKW von GreenPower

Von links nach rechts: Gekapseltes Kompaktmodul, Einbau-BHKW, Container-BHKW


Nächste Seite » B. Mögliche Brennstoffe

Zur Seitenübersicht und Navigation

(Fotos: Hersteller)

Kommentare sind geschlossen.