Brennstoffzellen-BHKW sind seit vielen Jahren als Alternative zu Verbrennungs- und Stirlingmotoren im Nano-BHKW Segment im Gespräch. Auch wenn die Entwicklung entsprechender Geräte viele Jahre länger gedauert hat als Ende der 90er Jahre angenommen, sind die Geräte mittlerweile sehr kompakt und zum Teil technisch nahe der Serienreife. Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen die vier bekanntesten und erfolgversprechendsten Modelle von Hexis, CFCL, Vaillant und Baxi Innotech vorstellen.
Hexis: Galileo 1000 N
Elektrische Leistung: 1 kW
Stromkennzahl: 0,50
Brennstoff: Erdgas
Status:

Das Galileo 1000 N Brennstoffzellen-BHKW vom Schweizer Hersteller Hexis bietet mit seinem integriertem Spitzenlastbrenner eine kompakte Energiezentrale mit bis zu 22 kW Heizleistung. Die elektrische Nennleistung wird bei 2 kW Heizleistung erreicht. Eine Erprobung erfolgt derzeit im Rahmen des Callux Projektes.
Artikel zum BHKW » Das Hexis Galileo 1000 N
Hannover Messe: Das Galileo 1000 N Brennstoffzellen-BHKW von Hexis
(Video: BHKW-Infothek)
CFCL: BlueGen
Elektrische Leistung: 2 kW
Stromkennzahl: 2,00
Brennstoff: Erdgas
Status:

Das BlueGen Brennstoffzellenmodul erreicht seine elektrische Nennleistung von 2 kW bei einer Heizleistung von nur 1 kW. Damit erzielt es eine bis dahin unerreichte Stromkennzahl von 2,0 und kann auch im Sommer hohe Betriebszeiten erreichen. Derzeit wird ein ein weltweiter Feldtest durchgeführt.
Artikel zum BHKW » Das CFCL BlueGen
Hannover Messe: Das BlueGen Brennstoffzellen-BHKW von CFCL
(Video: BHKW-Infothek)
Vaillant: SOFC Prototyp
Elektrische Leistung: 1 kWStromkennzahl: 0,50
Brennstoff: Erdgas
Status:

Vaillant stellte auf der Hannover Messe 2011 mit dem SOFC Prototypen das erste wandhängende Brennstoffzellen-BHKW vor. Die elektrische Nennleistung wird bei 2 kW Heizleistung erreicht. Eine erste Erprobung im Feldtest wurde noch im Jahr 2011 begonnen. Eine Markteinführung ist noch ungewiss.
Artikel zum BHKW » Der Vaillant SOFC Prototyp
Hannover Messe: Brennstoffzellen-BHKW Prototyp von Vaillant
(Video: BHKW-Infothek)
Baxi Innotech: GAMMA 1.0
Elektrische Leistung: 1 kWStromkennzahl: 0,59
Brennstoff: Erdgas
Status:

Das Brennstoffzellen-BHKW Gamma 1.0 nutzt einen PEMFC Brennstoffzellenstack und erreicht seine elektrische Nennleistung bei 2 kW Heizleistung. Ein integrierter Spitzenlastbrenner sorgt für eine maximale Heizleistung von 22 kW. Eine intuitive Bedienung soll mittels Touchscreen ermöglicht werden. Das Gerät wird derzeit in Feldtests erprobt.
Artikel zum BHKW » Das Baxi Innotech GAMMA 1.0
Hannover Messe: Gamma 1.0 Brennstoffzellen-BHKW von Baxi Innotech
(Video: BHKW-Infothek)
1 Responses to Artikel zu vier Brennstoffzellen-BHKW mit Videos